Grammatik: immer korrekt?

 

Muss die Grammatik einer Rede korrekt sein? Die Kurzfassung auf diese oft gestellte Frage lautet meiner Ansicht nach: nein! Aber sie bedarf der Präzisierung. Zum einen gibt es – vor allem im politischen und wirtschaftlichen Kontext – Reden, die später nachlesbar sein müssen. Und es gibt auch Vorausveröffentlichungen, die dann den Hinweis tragen „Es gilt das gesprochene Wort“. Dieser Hinweis gibt dem Redner die Chance, situationsbedingt oder aus frischer Überlegung, seine Ausführungen kurzfristig zu ändern. Diese vor- oder nachgereichten Lesefassungen sollten grundsätzlich grammatikalisch korrekt sein. Es handelt sich ja um Lesestoff.

IMG_1958   …auch er hat nicht immer das letzte Wort.

Beim gesprochenen Wort sieht es aber anders aus. Der verwunderte Ausruf „der redet ja wie gedruckt“ macht deutlich, dass Schriftsprache und mündliche Rede zweierlei Ding sind. Ein guter Redenschreiber wird sich nicht scheuen, emotionale Ausrufe, Kurzfragen und grammatikalisch verkürzte Sätze in das Skript zu schreiben. Vor allem, wenn es um die Erregung von Aufmerksamkeit und das Freisetzen von Motivation geht. Die Instrumente sprechen direkt das Herz, die Emotionen an und nehmen nicht erst den Umweg über den Kopf.

Hört man sich selber bei einem normalen Gespräch zu, so wird man feststellen, dass die Grammatik eine nette Stütze, aber keinesfalls eine immer präsente Gouvernante sein sollte. Im Gespräch. Für gute – also überzeugende – Motivationsreden gilt das ganz genau so!